Prävention_7

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Die Mischung aus Fragen und spannenden Aufgaben verspricht hohe Akzeptanz beim Einsatz in Jugendgruppen und ist einfach und flexibel einsetzbar. Bis zu neun Personen bilden ein Team, das kooperativ zusammenspielt, um möglichst viel „Cash“ zu gewinnen. Die Spielleitung moderiert und kann dabei auf eine kompakte Lösungsbroschüre mit detaillierten Hintergrundinformationen sowie weiterführenden Diskussionsfragen zurückgreifen. Ein Quäntchen Glück hilft beim Spielerfolg der Teams, wenn ein unerwartetes Ereignis eintritt und den Kontostand durcheinanderwirbelt. Die Spielelemente greifen auf, was Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Alltag beim Umgang mit Geld und in der Begegnung mit Glücksspiel beschäftigt.

  • Insbesondere das Internet und die Verwendung von Smartphones erleichtern den Zugang zu Glücksspielangeboten.
  • In unserer Einrichtung für stationäre Entwöhnungsbehandlungen bei Abhängigkeitserkrankungen finden Betroffene Hilfe und Unterstützung bei ihrem Start in ein suchtfreies Leben.
  • Häufig sinkt auch die Leistungsfähigkeit im Beruf, was zu Konflikten und zum Stellenverlust führen kann.
  • Dazwischen geschnitten werden Sequenzen aus den Gruppentreffen.
  • Das belegen auch die Ergebnisse der ersten, umfassenden „Österreichischen Studie zur Prävention der Glücksspielsucht“ (siehe oben).
  • Als glücksspielsüchtig gelten in Deutschland einer Studie aus dem Jahr 2023 zufolge 2,4 Prozent der Erwachsenen – Männer häufiger als Frauen.

Können Glücksspiele süchtig machen?

In dieser Ausgabe der Fachzeitschrift proJugend werden Rahmenbedingungen, das Phänomen „Jugend und Glücksspiel“ sowie die Notwendigkeit suchtpräventiver Maßnahmen in diesem Bereich diskutiert. Neben einer kulturhistorischen Betrachtung des Glücksspiels veranschaulichen Praxisbeiträge beispielhaft verhaltens- und verhältnispräventive Handlungsansätze. Das Spiel eignet sich idealfür den Einsatz in Schule, Jugendhilfe und Jugendarbeit. Es enthält 80 Karten auf denen Fragen wie „Ist Pokern ein Glücksspiel? Das seit mehreren Jahren erfolgreiche, interaktive Theaterstück „Alles oder Nichts“ mit vielen Situationen und Szenarien rund ums Glücksspiel präsentiert sich ab sofort im neuen Glanz.

So sind etwa Geldspielautomaten nicht nur in zugangsbeschränkten Spielhallen zu finden, sondern häufig auch in frei zugänglichen Gaststätten oder anderen Unterhaltungseinrichtungen. Insbesondere das Internet und die Verwendung von Smartphones erleichtern den Zugang zu Glücksspielangeboten. Die Bundeszentrale https://www.federalisme2017.ch/ für gesundheitliche Aufklärung hat zur Prävention des Rauchens und des Alkohols einen KlarSicht-Koffer entwickelt, der aus interaktiven Mitmach-Stationen besteht. Der Koffer ist auf Wirkung und Akzeptanz hin evaluiert.

Berufliche Tätigkeiten werden aufgegeben oder verloren. Eine Besonderheit bei Glücksspielsüchtigen ist, dass sie Verlusten durch immer neues Spielen hinterherjagen (Chasing) und der festen Überzeugung sind, nur so aus ihrer misslichen Situation wieder herauskommen zu können. Diese Menschen sind auch gefährdet, sich das für das Glücksspiel benötigte Geld illegal zu beschaffen Beschaffungskriminalität). Das Spiel ist zum hauptsächlichen Lebensinhalt geworden. Eine Störung durch Glücksspiele gehört zu den Verhaltenssüchten.

Die Info-Broschüre wurde unter dem Namen «Zocken, wetten, daddeln?» neu aufgelegt und ist im Webshop der LSG bestellbar. Es gibt eine Vielzahl an spannenden Vorträgen und Diskussionen zu den Themen Gaming, Gambling, Kaufsucht, Pornographie-Nutzungsstörung etc. Der Fachverband Medienabhängigkeit veranstaltet ab dem 25.November 2024 die 4. Die Johannesbad Fachklinik Hochsauerland bietet im Rahmen einer stationären Rehabilitation Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen. In Selbsthilfegruppen kann man die eigenen Probleme offen ansprechen.

Fachtagung «GLÜXXIT on Tour»

Wenn jemand in Ihrem Umfeld oder Sie selbst mit glücksspielsuchtbezogenen Problemen zu tun haben, finden Sie ein umfangreiches Beratungs- und Hilfsangebot auf -gegen-gluecksspielsucht.de. Die LSG finanziert bayernweit 24 spezialisierte Fachstellen an Suchtberatungsstellen für die Beratung von Personen mit Glücksspielproblemen und deren Angehörige. Mit ihr kann kurzfristig und mit entsprechender struktureller Ausgestaltung – zum Beispiel verzahnt mit weiteren Spielerschutzmaßnahmen – auch nachhaltig ein exzessives Glücksspielverhalten wirksam aufgefangen werden. Der Film eignet sich sowohl als Informationsquelle als auch als Grundlage, sich näher mit der Thematik «Glücksspielsucht» zu befassen. Der Film ist außerdem ein sehr guter Diskussionsimpuls für Selbsthilfegruppen und therapeutisch angeleitete Gruppen – sowohl mit den Betroffenen wie auch mit Angehörigen von Glücksspielsüchtigen.

Auch bei dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) finden Menschen mit Glücksspielproblemen Hilfsangebote. Die Seite -dein-spiel.de des BIÖG bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Informationen rund um das Themenfeld Glücksspiel und Glücksspielsucht. Unter finden Sie alle Hilfeangebote, die wir als Landesfachstelle bereithalten. Am Hilfetelefon Glücksspielsucht, in der Onlineberatung sowie in der Frauenberatung beraten wir Sie vertraulich, kostenfrei und anonym.

Mehr Informationen

Ein ganzes Jahr hat Daniel es geschafft und nicht mehr gespielt. Um diese Stabilität zu erreichen, hat Daniel regelmäßig eine Selbsthilfegruppe speziell für Glücksspielsüchtige besucht. Die Verteilung der männlichen und weiblichen Teilnehmer/-innen entspricht der Realität. Bislang sind Männer häufiger von pathologischem Glücksspielen betroffen als Frauen. Während diesem Jahr hat Daniels Freundin, mit der er zusammenlebt, seine Finanzen verwaltet, und sie hatte damit auch die Kontrolle.

Es können zusätzlich weitere Abhängigkeiten auftreten, etwa von Alkohol. Die Spielhäufigkeit und die Höhe der Geldeinsätze steigen. Spielerinnen und Spieler versuchen, entstandene Verluste auszugleichen (Chasing). In diesem Stadium ist der zeitweilige Verzicht auf das Glücksspiel noch möglich. Die Ursachen sind – wie bei anderen Süchten auch – vielschichtig und als Zusammenhang von Persönlichkeit, sozialem Umfeld so wie den Merkmalen und der Verfügbarkeit des Glücksspiels zu sehen.

Solche Spielelemente wirken spielverstärkend und können ein möglicher Einstieg in späteres Glücksspiel mit dem Risiko einer Sucht sein. Schau dir Spiele immer erst mal gemeinsam mit deinen Kindern an. Sensibilisiere sie je nach Alter für die Spielmechanismen. Dazu gehören Lotterien, Geldautomatenspiele in Spielhallen oder Gaststätten, Spiele im Kasino, Rubbellose, Sportwetten, Online-Wetten, Roulette oder Poker. Bei allen Glücksspielen werden Gewinne in Aussicht gestellt, die den Einsatz weit übersteigen können.

Unter der Federführung der LSG wurde im Jahr 2021 in Kooperation mit den Koordinierenden Landesstellen für Glücksspielsucht der anderen Bundesländer die Homepage „Bundesweit gegen Glücksspielsucht“ () geschaffen. Die Homepage gibt einen umfassenden Überblick über alle glücksspielspezifischen Hilfeangebote (off- und online) in Deutschland. Sie richtet sich an Betroffene und deren Angehörige sowie Interessierte aller Altersgruppen.

Sie können mit dem Glücksspiel nicht aufhören, selbst wenn sie hohe finanzielle Verluste erleiden, sich verschulden und durch ihr Verhalten ihre Familie, ihre Partnerschaft oder ihren Beruf gefährden. Glücksspielsucht (pathologisches Spielen) ist eine Suchterkrankung, bei der ein starkes Verlangen nach Glücksspielen vorliegt. Eine Übersicht von Präventionsverbänden ist hier zu finden.

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *